DEUTSCHLAND

Angesehene Artikel

Hersteller

Newsletter

Venlo Antique map FOSSA EUGENIANA QUAE A RHENO AD MOSAM Hondius Janssonius 1638
Move your mouse over image or click to enlarge

Fossa Eugeniana quae a Rheno ad Mosam duci Landkarte Hondius 1638

4285

Gebraucht

Titel: Fossa Eugeniana quae a Rheno ad Mosam duci coepta est…Henrici van den Berge.
Amstelodami Sumptibus Henrici Hondij.

Mehr Infos

$345.00 inkl. MwSt.

Auf meine Wunschliste

Mehr Infos

Fossa Eugeniana quae a Rheno ad Mosam duci Landkarte Hondius 1638

Spanischer Rhein-Maas-Kanal.

Titel: Fossa Eugeniana quae a Rheno ad Mosam duci coepta est…Henrici van den Berge.
Amstelodami Sumptibus Henrici Hondij.

Auf der Rückseite: Fossa S. Mariae
Fossa Eugeniana oder spanischer Rhein-Maas-Kanal
Beschreibung: Schöne antike alte Karte des holländischen und deutschen Gebietes zwischen Maas und Rhein von Venlo bis Rheinberg.
Die Karte ist in Kupferstich mit Handkolorierung und lateinischem Text auf der Rückseite graviert.


Die Fossa Eugeniana oder spanisch Rhein-Maas-Kanal von Rheinberg nach Venlo war ein ehrgeiziges Großprojekt des Dreißigjährigen Krieges, geplant von der damaligen spanischen Regentin in Brüssel Isabella Clara Eugenia.

Herkunft: Atlas Novus von Johannes Janssonius (1588 -1664) geb. Jan Janszoon.
In den 1630er Jahren ging er eine Partnerschaft mit seinem Schwager Hendrius Hondius ein, und zusammen veröffentlichten sie Atlanten als Mercator/Hondius/Janssonius.

Unter der Leitung von Janssonius wurde der Hondius-Atlas stetig erweitert. In Atlas Novus umbenannt, hatte es 1638 und später drei Bände.
Ein vierter Band erschien mit "English County Maps", ein Jahr nach einer ähnlichen Ausgabe von Willem Blaeu.
Die Karten von Janssonius ähneln denen von Blaeu, und er wird oft beschuldigt, von seinem Rivalen kopiert zu haben, aber viele seiner Karten sind älter als die von Blaeu und/oder deckten andere Regionen ab.

Bis 1660, als der Atlas den angemessenen Namen „Atlas Major“ trug, gab es 11 Bände, die die Arbeit von etwa hundert anerkannten Autoren und Stechern enthielten. Es enthielt eine Beschreibung der "meisten Städte der Welt" (Townatlas), der Wasserwelt (Atlas Maritimus in 33 Karten) und der Antike (60 Karten).
Der elfte Band war der Atlas der Himmel von Andreas Cellarius.

Jodocus Hondius (lateinische Version seines niederländischen Namens: Joost de Hondt) (14. Oktober 1563 – 12. Februar 1612), manchmal Jodocus Hondius der Ältere genannt, um ihn von seinem Sohn Jodocus Hondius II zu unterscheiden, war ein flämisch-niederländischer Kupferstecher und Kartograph. Er ist vor allem für seine frühen Karten der Neuen Welt und Europas bekannt, für die Wiederherstellung des Rufs der Arbeit von Gerard Mercator und für seine Porträts von Francis Drake. Er trug dazu bei, Amsterdam im 17. Jahrhundert als Zentrum der Kartographie in Europa zu etablieren.
Kupferstich Landkarten aus dem 16.-17.-18.-19. Jahrhundert.
Wir verkaufen garantiert absolut originale, authentische Antike Landkarten.
Ein Echtheitszertifikat ( COA ) wird auf Anfrage geliefert.
Wir versenden unsere Antiquitäten in die ganze Welt.

Größe:
Blatt ca.: 57,5 ​​x 49 cm. 22,5 x 19 Zoll.
Bildanwendung: 49 x 36,5 cm. 19,25 x 14,5 Zoll.
Zustand: Schöner Kupferstich in gutem Zustand.