Keine Artikel
Angesehene Artikel
Buetlingen
1267
Gebraucht
Buetlingen
Buetlingen Tespe Niedersachsen Deutschland, Antique Gravieren Merian 1656
Titel: Buetlingen
Originale Tiefdruck 1656
Topographia Braunschweig Lüneburg: Bodenteich
Von graviert: Matthäus Merian der ältere
(Basel, 22 September 1593 - Bad Schwalbach, 19. Juni 1650)
War eine bekannte Schweizer Kupferstecher in Frankfurt für den Großteil seiner Karriere arbeitete, wo er auch einen Verlag führte.
1623 Übernahm Merian den Verlag seines Schwiegervaters nach de Bry Tod. 1626 Wurde ein Bürger von Frankfurt und könnte künftig als ein unabhängiger Verlag arbeiten. Er verbrachte den größten Teil seines Erwerbslebens in Frankfurt.
Früh in seinem Leben hatte er detaillierte Stadtpläne in seinem einzigartigen Stil, z.B. des Plans von Basel (1615) erstellt. Mit Martin Zeiler (1589-1661), ein deutscherGeograph, und später (um 1640) mit seinem eigenen Sohn, Matthäus Merian (der Jüngere, d. h. "der jüngere" oder "Junior") (1621 – 1687), produzierte er eine Reihe von Topographia. Der 21-Datenträgersatz wurde allgemein als der Topographia Germaniae bezeichnet. Es enthält zahlreiche Stadtpläne und Ansichten, und Karten der meisten Länder sowie eine Weltkarte — es war ein so beliebtes Werk, dass es in vielen Ausgaben neu ausgestellte. Er übernahm und die späteren Teile und Editionen des Grand Voyages und Petits Voyages, ursprünglich von de Bry 1590 abgeschlossen.
Merians Arbeit inspiriert die Suecia Antiqua et Hodierna von Erik Dahlberg. Die deutschen Reisen Magazin Merian nach ihm benannt.
Matthäus Merian starb nach mehrjähriger Krankheit 1650 in Bad Schwalbach in der Nähe von Wiesbaden.
Nach seinem Tod übernahm seine Söhne Matthäus Jr. und Caspar das Verlagshaus. Sie fuhren fort, Veröffentlichung der Topographia Germaniae und das Theatrum Europaeum unter dem Namen Merian Erben (d. h. Merian erben).
Größe: Bild ca.: 17 x 9 cm. 6,6 x 3,5 cm.
Zustand: Sehr gut.