Sold.

Angesehene Artikel

Hersteller

Newsletter

Greece in ancient times old map Cellarius 1796
Move your mouse over image or click to enlarge

Nur online erhältlich

Greece in ancient times old map Cellarius 1796

1249

Gebraucht

MAKEDONIEN-THESSALIEN-EPIRUS.

Mehr Infos

Auf meine Wunschliste

Mehr Infos

Griechenland antike alte Karte Cellarius 1796

Titel: Mazedonien-Thessalien-EPIRUS.

Thessalien war Heimat für eine umfangreiche neolithische Kultur um 2500 v. Chr.. Mykenische Siedlungen sind auch entdeckt worden, zum Beispiel an den Standorten von Iolkos, Dimini und Sesklo (in der Nähe von Volos). Im archaischen und klassischen Zeit wurde das Tiefland von Thessalien die Heimat des fürstlichen Familien, wie z. B. der Aleuadai Larissa oder die Scopads von Krannon. Im 4. Jahrhundert v. Chr. verwandelt Jason von Pherai die Region eine bedeutende militärische Macht, die Herrlichkeit des frühen archaischen Zeiten erinnert. Kurz nachdem Philipp II. von Makedonien Archon von Thessalien und Thessalien ernannt wurde danach für die nächsten Jahrhunderte die Macedonian Königreich zugeordnet. Thessalien wurde später Teil des römischen Reiches als Teil der Provinz Mazedonien.

In klassischer Zeit umfasste die Region Makedonien Teilen was damals Makedonien, Illyrien und Thrakien genannt wurde. Waren unter anderem, in ihren Ländern befindet sich die Königreiche von Paeonia, Dardania, Macedonia und Pelagonia, historische Stämme wie die Agrianes und Kolonien des südlichen griechischen Stadtstaaten. Vor den mazedonischen Aufstieg, wurden Teile des südlichen Mazedonien durch die Bryges, [14] eine thrakischen Menschen, während der westliche, aufgefüllt (d. h. obere) MazedonienMazedonische und illyrische Stämme bewohnten. Während der zahlreichen Kriege zwischen der illyrischen und Mazedonisch Königreiche später aufgezeichnet werden, könnte die Bryges friedlich mit den Mazedoniern ausgeschlossen haben.[15] In der Zeit des klassischen Griechenland inklusive Päonien (Landschaft), deren genauen Grenzen undurchsichtig sind, ursprünglich das gesamte Vardar River-Tal und die umliegenden Gebiete, im heutigen nördlichen Teil der griechischen Region Makedonien, die meisten der Republik Mazedonien, und ein kleiner Teil des westlichen Bulgarien.[16] Um 500 v. Chr. wurde das alte Königreich von Macedon irgendwo zwischen den südlichen Ausläufern des unteren Olympus und der niedrigsten Reichweite des Flusses Haliakmon zentriert.[17] Während der persischen Kriege wurde das Königreich Makedonien unterliegt die Perser aber nach der Schlacht bei Plataia seine Freiheit wiedererlangt. Unter Philipp II. und Alexander der große erweitert das Königreich Makedonien mit Nachdruck, platzieren die gesamte der Region Makedonien unter ihre Herrschaft.

Epirus (griechisch: Ἤπειρος Epeiros, nordwestlichen Griechisch: Ἄπειρος Apeiros) war ein antiker griechischer Staat, befindet sich in der geographischen Region von Epirus, in den Ländern des Westbalkan. Die Heimat des antiken Epiroten wurde durch den Aitolischen Bund im Süden, Thessalien und Makedonien, die Ost- und illyrische Stämme im Norden begrenzt. Für einen kurzen Zeitraum (280 – 275 v. Chr.), der Führer des Br? cken von Pyrrhus geschafft, Epirus marschierte der mächtigste Staat in der griechischen Welt und seine Heere gegen Rom währendeine erfolglose Kampagne in Italien.

Jahrhundert original gravierte Karte mit fein detaillierte Färbung von hand.

Mapmaker:  Christophorus Cellarius (C. Keller)

Von: Geographia Antiqua London, 1796.

Christophorous Cellarius (1638 – 1707)

Professor für Geographie, Postions in Weimar und Halle Deutschland innehatte. Obwohl die antike-Mittelalter-Modern-Division der Geschichte von italienische Renaissance-Gelehrten Leonardo Bruni und Flavio Biondo früher verwendet wurde, half Cellarius' '' Universal History Divided into eine alte, mittelalterliche und neue Periode '' es zu popularisieren. Nach ihm wurde diese Dreiteilung standard. Er ist vielleicht am besten bekannt für die "Geographia Antiqua", die 1686 mit Editionen nachgedruckt bis 1812 wird erstmals veröffentlicht wurde. Die Harmonia Macrocosmica, erschien in 1660 (ein Nachdruck erschien 1661) durch den Amsterdam-Verlag Johannes Janssonius cosmographical ergänzend zu seinem Atlas Novus. Andreas Cellarius hatte bereits begonnen Arbeiten an dieser Atlas vor 1647 und soll es zu einer historischen Einleitung für eine zweibändige Abhandlung über Kosmographie, aber der zweite Teil wurde nie veröffentlicht..

Kupferstich von Platte, hand gefärbt.

 Größe: Blatt ca.: 38,5 x 25,5 cm. 15 x 10 cm.

Bild ca.: 30,5 x 20 cm 12 x 8 cm.

Zustand: Sehr gut sehen Sie, Falten Sie wie veröffentlicht.